Nach Bern!
Schweizer Wahlkampf 2015
bundespalast ronnie Nach Bern!
Schweizer Wahlkampf 2015
Schweizer Wähler

Bern, 21. September 2015, 18:41 Uhr

Bern, 21. September 2015, 18:41 Uhr

«Ich habe schon immer gewählt, selbstverständlich gehe ich wählen – wahrscheinlich am Samstagnachmittag an der Urne. Die wichtigsten Fragen sind für mich: Wer ist für weniger Staat und weniger Reglementierung? Wer will mich einschränken und wer will mir Freiheit zugestehen? Gemäss Smartvote-Empfehlung kommen mehrere Parteien in Frage für mich. Vor allem aber zwei, die Junge SVP und die SVP. Ich werde sicher SVP wählen und die Liste wahrscheinlich unverändert einwerfen.»

September 28, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Bachs, 12. September 2015, 13:07 Uhr

Bachs, 12. September 2015, 13:07 Uhr

«Selbstverständlich gehe ich wählen, von diesem Recht mache ich sehr gerne Gebrauch. Ich werde SVP wählen, weil das aus meiner Sicht die einzige Partei ist, die ein klares Konzept hat, wie sie mit der Schweiz weitermachen will. Ich bin mit der Partei aufgewachsen, denn ich komme aus einer SVP-Familie und fand das eigentlich immer eine gute Sache. Weil das Panaschieren zum Nachteil sein könnte für die Partei, werde ich die Liste 1 unverändert einwerfen. Denn ich will in Bern ein klares Signal setzen. Welche Partei ich nie wählen würde? Die SP. Die geben Geld aus, welches sie nicht erwirtschaften mussten.»

September 27, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Bern, 22. September 2015, 16:13 Uhr

Bern, 22. September 2015, 16:13 Uhr

«Es sind die ersten Wahlen, bei denen ich nicht wählen gehe. Bisher habe ich mich meine Pflicht immer erfüllt, doch nun machen die Beine nicht mehr mit, es wird mir sturm im Kopf, ich muss mit dem Taxi in die Stadt. Dieses Mal sind es die Jungen, die ihre Zukunft machen sollen, nicht wir – unser Leben ist vorbei. Ich wählte früher nie nur eine Partei, sondern hörte mir immer an, wer etwas Vernünftiges zu sagen hatte – manchmal Freisinn, manchmal sozial, jede Partei hat irgendetwas Gutes. Eine Zeitlang habe ich auch SVP gewählt, doch die sind mir zu extrem geworden.»

September 26, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Zollikofen, 14. September, 22:03 Uhr

Zollikofen, 14. September, 22:03 Uhr

«Ich wähle Liste 9, Grüne, und zwar nur Grüne, denn wir sind auf alle Stimmen, die wir mobilisieren können, angewiesen. Ich bin nämlich selbst auch auf dieser Liste, auf dem letzten Listenplatz. Mein Wahlziel ist es, aufgrund der Stimmenzahlen nicht mehr auf dem letzten Platz zu sein. Das hat meine Mitkandidierenden schon etwas irritiert, weil sie das als Kampfansage empfunden haben. Doch gesunde Konkurrenz beflügelt alle. Für einige sind ökologische Themen vielleicht etwas in den Hintergrund gerückt, doch für mich sind diese Themen zentral. Wir müssen mit der Energiewende weg von der Atom- und Fossilenergie, wichtig sind aber auch viele andere grüne Themen, so zum Beispiel der Kulturlandschutz. Natürlich aber beschäftigt mich auch die Flüchtlingsnot. Es ist wichtig, dass wir den Zufluchtsuchenden eine Perspektive bieten und zunächst einmal eine anständige Unterkunft sicherstellen.»

September 25, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Bern, 22. September 2015, 15:13 Uhr

Bern, 22. September 2015, 15:13 Uhr

«Was meinen Sie, wen wählt man in einem christlichen Betagtenheim? Mit der EVP habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Die haben sich ja zusammen mit den anderen Parteien am Fernsehen vorgestellt und dann gesagt, sie seien mehr links ausgerichtet – da hat es mir gleich abgelöscht, das ist nichts für mich. Ich war ja mehrere Jahre für die SVP im Grossen Rat, da sagten wir jeweils: Die EVP überholt die Linken noch links! Ich wähle die Liste EDU Bern, und lege sie unverändert ein, weil ich überzeugt bin, dass das die richtige christliche Partei ist. Seit ich den Kanton gewechselt habe, bin ich aber nicht mehr in einer Partei. Politisch ist mir zum Beispiel die Beibehaltung der Nationalhymne in ihrer jetzigen Form wichtig. Sie soll bleiben, wie sie ist, und so ist sie auch richtig. Wir hatten sie über beide Weltkriege hinweg, und es war Gott, der uns dabei beschützt hat, davon bin ich überzeugt.»

September 24, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Bern, 21. September 2015, 16:05 Uhr

Bern, 22. September 2015, 16:05 Uhr

«Dieses Jahr habe ich bisher noch nicht so richtig Zeit gefunden, mich zu informieren. Aber ich habe vor, zur Wahl zu gehen und ich will auch mal noch die Fragen bei Smartvote.ch beantworten. Per Zufall habe ich im Vorfeld einige Wahlvideos von Kandidaten gesehen – so weiss ich nun schon mal, wen ich sicher nicht wählen werde. Ich werde mir dann eine Liste aussuchen, die mir zusagt. Persönlich wichtig sind mir die Themen Umweltschutz und Bildungspolitik – weil ich auch selbst in der Bildung arbeite.»

September 23, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Bern, 21. September 2015, 15:32 Uhr

Bern, 21. September 2015, 15:32 Uhr

«Natürlich gehe ich zur Wahl. Die Listen habe ich bisher noch nicht genau angeschaut, aber werde Namen auswählen und nicht Parteien. Ich wähle im Kanton Graubünden, und dort ist die Auswahl relativ beschränkt. Wahrscheinlich wähle ich eine leere Liste aus und fülle sie mit Kandidaten auf. Die SVP werde ich auf jeden Fall nicht wählen. Nach dem Ausfüllen meines Smartvote-Fragebogens hatte ich nun zum Zweiten mal nacheinander in der Auswertung die gleiche Kandidatin zuoberst, eine junge Frau von der JUSO. Aber ich werde sie nicht wählen, da ich finde, dass man etwas Lebenserfahrung braucht als Nationalrätin. Man muss auch nicht als allererstes Amt gleich in den Nationalrat, da gehört doch auch etwas Lebensschule dazu. Es schadet sicher nicht, zunächst mal im Gemeinderat oder im Kantonsrat aktiv gewesen zu sein. Mir geht es darum, dass wir einen fairen und sozialverträglichen Staat basteln, denn den haben wir meiner Meinung nach noch nicht. Auch ein Geringverdienender sollte in der Schweiz ein gutes Leben führen können.»

September 22, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Zollikofen, 14. September 2015, 20:44 Uhr

Zollikofen, 14. September 2015, 20:44 Uhr

«Ich werde die Männer- und die Frauenliste der SP mischen. Dazu nehme ich die leere Liste, fülle diese, und schreibe dann oben noch etwas rein. Der Ordnung halber: denn das kann man doch nicht lesen, wenn ich anfange, durchzustreichen und reinzuschreiben. Die SP hat für mich in diesem Wahlkampf etwas zu wenige markante Themen gebracht. Aber ich werde nicht auf die Migrantenschiene aufspringen; das ist ein Thema, das man derzeit im Wahlkampf sehr negativ ausschlachtet und ich finde, das muss nicht sein. Es sind Menschen, die kommen, es sind Menschen, die schwierige Geschichten haben. Daraus Wahlkampf zu machen und damit brillieren zu wollen – das finde ich schwach. Wichtige Themen für mich sind gute Bildung, gerechte Renten und gleicher Lohn für gleiche Arbeit, egal, ob Mann oder Frau. SVPler kenne ich zwar viele gute, aber weiter kommen in dieser Partei dann doch nur jene mit den plakativen Aussagen. Deshalb fällt es mir schwer, überhaupt jemanden von dieser Partei aufzuschreiben – die Stimme geht dann nämlich an jene, die ich keinesfalls wählen möchte.»

September 21, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Bachs, 12. September 2015, 13:13 Uhr

Bachs, 12. September 2015, 13:13 Uhr

«Ich will, dass wir nicht in die EU gehen! Deshalb ist klar: SVP, Liste 1. Ich werde diese Liste ergänzen mit Leuten von der Jungen SVP. Zwei Parteien habe ich überhaupt kein Vertrauen gegenüber, den Grünen und den Sozialdemokraten. Es kann nicht sein, dass wir immer mehr Staatsangestellte haben und immer weniger Unternehmer. Denn wenn es keine Gewerbler, keine Industrie, keine Unternehmen mehr gibt – wer arbeitet denn, so dass der Staat Geld verbrauchen kann? Wenn wir so weiter machen, dann laufen wir Gefahr, Probleme zu erhalten wie Griechenland oder Spanien. Wir müssen auch unsere Kultur fördern, denn ich will nicht zu einem Exot werden im eigenen Land. Mir ist die Erhaltung unserer Schweizer Werte wichtig, Freiheit, Meinungsäusserungsfreiheit. Wenn ich etwas sage, will ich damit nicht zu einem Rechtsfall werden.»

September 20, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Regensdorf, 13. September 2015, 11:20 Uhr

Regensdorf, 13. September 2015, 11:20 Uhr

«Um meine Schwester, die kandidiert, zu unterstützen, werde ich vermutlich die Liste der Jungen SVP auswählen – oder sonst halt die Liste der SVP. Ich bin zwar kein SVP-Mitglied, aber viele aus meiner Familie sind bei der Partei dabei, und eigentlich vertritt die SVP auch einen Grossteil meiner Interessen. Bei Volksabstimmungen stimme ich aber je nach Thema auch mal anders, als es die SVP vorschlägt. Ich arbeite als Zimmermann und komme von der Zürcher Goldküste. Und dort haben Bank- oder Büroberufe heute leider einen viel besseren Ruf als Handwerksberufe. Ich finde, wir sollten eher das Handwerk wieder mehr schätzen lernen, anstatt immer noch mehr ausländische Arbeitskräfte ins Land zu holen.»

September 19, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Seite 3 von 4«1234»

Über mich


© Daniel Jung
Hallo, mein Name ist Ronnie Grob. Seit 2007 arbeite ich als Journalist und Blogger. Ich bin verantwortlich für Nach Bern! – eine Website, die den Wahlkampf um die Schweizer Parlamentswahlen am 18. Oktober 2015 verfolgte. Details dazu HIER.

RSS

RSS-Feed von nachbern.ch

via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Rückblick auf Nachbern.ch 2015
  • «Am meisten bringt es, wenn man authentisch ist»
  • Neuenkirch, 17. Oktober 2015, 11:15 Uhr
  • Brig, 28. September 2015, 20:33 Uhr
  • «Wir von Lobbywatch.ch recherchieren diese Fragen, deren Transparenz eigentlich Aufgabe des Staates sein müsste»

Letzte Kommentare

  • Michael Stucki bei Rückblick auf Nachbern.ch 2015
  • Ronnie Grob bei Rückblick auf Nachbern.ch 2015
  • Supportmän bei Rückblick auf Nachbern.ch 2015
  • Ronnie Grob bei Bern, 22. September 2015, 16:13 Uhr
  • Michael bei Bern, 22. September 2015, 16:13 Uhr

Twitter @nachbern

Tweets von @nachbern

Twitter @ronniegrob

Tweets by @ronniegrob

1 Die Schweizerische Eidgenossenschaft schützt die Freiheit und die Rechte des Volkes und wahrt die Unabhängigkeit und die Sicherheit des Landes.
2 Sie fördert die gemeinsame Wohlfahrt, die nachhaltige Entwicklung, den inneren Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt des Landes.
3 Sie sorgt für eine möglichst grosse Chancengleichheit unter den Bürgerinnen und Bürgern.
4 Sie setzt sich ein für die dauerhafte Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und für eine friedliche und gerechte internationale Ordnung.


Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Art. 2 Zweck

© 2015 copyright Ronnie Grob // All rights reserved //