Nach Bern!
Schweizer Wahlkampf 2015
bundespalast ronnie Nach Bern!
Schweizer Wahlkampf 2015
Schweizer Wähler

Morges, 3. Oktober 2015, 10:15 Uhr

Morges, 3. Oktober 2015, 10:15 Uhr

«Ich kandidiere selbst für die Jungen Liberalen (Jeunes Libéraux-Radicaux Vaud) und werde also diese Liste einwerfen und mich selbst zweimal draufschreiben. In diesem Wahlkampf waren die Migrations- und die Energiepolitik wichtig. Für mich viel wichtiger ist aber, dass man das Individuum ins Zentrum stellt und nicht die Bürokraten in Bern. Der Staat will vermehrt jeden Bereich unseres Lebens bestimmen und der Einzelne merkt je länger je mehr, wie viele absurde Regeln es inzwischen gibt. Für Junge wird es beispielsweise immer komplizierter, einen Führerausweis zu erwerben. Links zu wählen, wäre für mich schwierig. Die Ziele dieser Parteien sind zwar anerkennenswert, aber ihre Lösungen sind falsch. Auch die SVP werde ich kaum wählen, denn Intellektuelle sind die SVP-Kandidaten hier in der Romandie nun wirklich nicht. Ich könnte mir vorstellen, jemanden wie Hans-Ueli Vogt (SVP) zu wählen, das ist ein guter Wirtschaftsliberaler.»

Oktober 8, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Thun, 26. September 2015, 16:18 Uhr

Thun, 26. September 2015, 16:18 Uhr

«Wählen und Abstimmen gehört für mich zur Bürgerpflicht, ich gehe jedes Mal hin. Ich werde eine leere Liste verwenden und oben SVP hinschreiben. Ausfüllen werde ich sie mit Kandidaten der SVP, der FDP und vielleicht auch der EDU. Unseren Thuner Stadtpräsidenten, Raphael Lanz (SVP), werde ich zweimal auf die Liste schreiben. Ich wähle die SVP nicht explizit im Zusammenhang mit der momentanen Migrationsproblematik, sondern ich wähle die SVP, weil sie jenen Wertkonservatismus vertritt, der mir wichtig ist. Es geht mir um die Werte unseres christlichen Abendlands, das dank dem prägenden Gedankengut der Reformation zu dem werden konnte, was es heute in Teilen noch bewahrt. Nicht wählen würde ich Kandidaten der PNOS, diese Partei ist mir zu extrem.»

Oktober 7, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Gamsen, 29. September 2015, 21:03 Uhr

Gamsen, 29. September 2015, 21:03 Uhr

«Ich wähle Liste 4, CVP. Das ist so eine gute Liste, dass ich nur kumulieren werde, nicht panaschieren; da hat es genügend gute Kandidaten drauf, die man wählen kann. Die Themen im Wahlkampf waren für mich die Energie- und die Asylpolitik. Wichtig ist aber auch die Solidarität zwischen den Berg- und den Mittelandgebieten. Die spielt nicht mehr so gut wie auch schon, da hatten wir einige negative Beispiele wie die Zweitwohnungsinitiative oder das Raumplanungsgesetz. Hier braucht es meiner Meinung nach mehr gegenseitige Solidarität. Eher wenig anfangen kann ich mit der SVP und der SP. Auch wenn sie ab und zu gute Ideen haben.»

Oktober 6, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Lausanne, 2. Oktober 2015, 22:28 Uhr

Lausanne, 2. Oktober 2015, 22:28 Uhr

«Wir im Wallis haben nicht so viel Auswahl, ich wähle einfach die Besten der SVP-Liste. Kandidaten anderer Parteien kommen nicht drauf. Wir müssen die Integrität der Schweiz bewahren, dank Christoph Blocher (SVP) ist das Chaos durch die Annäherung an die EU noch nicht so weit fortgeschritten. Dank seiner Popularität hat sich die SVP auch in der Romandie entwickelt und verfügt nun über einige wählbare Kandidaten. An der Urne sieht man jeweils, dass diese Partei durchaus Wähler findet, auch wenn sie verpönt ist. Früher war ich in der CVP, doch heute ist das eine Partei wie die anderen. Die Popularität ist wichtiger als alles andere. Die meisten Politiker sagen nicht die Wahrheit. Sie lesen die Zeitungen, um zu wissen, was sie morgen sagen, und um nicht von den Zeitungen kritisiert zu werden.»

Oktober 5, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Bern, 25. September 2015, 19:24 Uhr

Bern, 25. September 2015, 19:24 Uhr

«Ich werde FDP wählen im Kanton Baselland. Die Liste werde ich korrigieren, also die falschen Kandidaten rausschmeissen und andere hinzufügen – sogar einige der SVP sind wählbar. Mir ist generell die Freiheit ein Anliegen, die Presse- und Redefreiheit insbesondere. Wir brauchen eine Direkte Demokratie mit wenig Bürokratie, einen Staat, der vom Bürger kontrolliert wird, und nicht umgekehrt. Ausserdem bin ich für die Abwendung der Energiewende und für den Stop von Subventionen für Alternativenergien. Weiter bin für den Abriss der alten und für den Neubau von neuen Atomkraftwerken. Es soll sich die beste Technik durchsetzen. Meiner Meinung nach kann 90 Prozent des Energiebedarfs in der Schweiz von Atomkraftwerken und Wasserkraft geleistet werden. Nie wählen würde ich die Grünen und die Schweizer Demokraten. Die Grünliberalen schon gar nicht, das ist ein Schwindel.»

Oktober 4, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Gamsen, 29. September 2015, 20:41 Uhr

Gamsen, 29. September 2015, 20:41 Uhr

«Ich war schon immer einer, der wählen gegangen ist, und ich gehe auch dieses Mal hin. Ich bin ein überzeugter CVP-Wähler und ich werde auch dieses Mal die Liste der CVP einlegen. Panaschieren werde ich, aber nur mit der Liste der Jungen CVP. Mir wurde die CVP-Zugehörigkeit in die Wiege gelegt; aber ich bin auch von der Politik dieser Partei überzeugt. Sie politisiert nicht mit Schlagwörtern, sondern präsentiert Lösungen. Hier im Wallis ist der Tourismus wichtig, und unsere Politiker haben sich in Bern für den Tourismus stark gemacht – deshalb wähle ich auch dieses Jahr wieder CVP. In den Ständerat sollten wieder zwei Kandidaten der C-Parteien gewählt werden, ein Unterwalliser und ein Oberwalliser. Gemeinsam haben sie mehr Kraft, unsere Anliegen zu vertreten. Nie wählen würde ich SVP, auch nicht die im Wallis, denn die ist Zürich-orientiert. Eine eher Bern-orientierte SVP oder die BDP könnte ich mir dagegen vorstellen.»

Oktober 3, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Brig, 28. September 2015, 20:23 Uhr

Brig, 28. September 2015, 20:23 Uhr

«Als Grundlage nehme ich die Liste 3, auf der ich auch drauf bin, die JUSO-Liste. Darauf hinzufügen werde ich die SP-Spitzenkandidaten der kantonalen Liste, German Eyer (SP) und Christa Furrer-Treyer (SP). Im Moment ein wichtiges Thema ist für mich der starke Franken. Hier muss Druck gemacht werden auf die Politik und auf die Nationalbank: ein Mindestkurs von mindestens 1.20 muss eingeführt werden. Und generell bewegt mich die soziale Ungerechtigkeit: Die Armen werden immer ärmer, die Reichen immer reicher. Hier muss man endlich mal etwas ändern! Nie wählen würde ich die SVP: Die setzen sich schlussendlich nur immer für die Stärkeren ein. Man muss den Schwachen helfen und gegen die Starken kämpfen – und nicht umgekehrt.»

Oktober 2, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Brig, 28. September 2015, 16:38 Uhr

Brig, 28. September 2015, 16:38 Uhr

«Ich weiss noch nicht, ob ich wählen gehe, zuerst möchte ich noch ein paar Informationen sammeln. Ich weiss nicht recht, ob es viel nützt, wenn ich wählen gehe. Ich bin dafür, dass man die Schüler mehr in die Arbeitswelt integriert und nicht dauernd den gleichen Stoff wiederholt, also die gleichen Themen unterrrichtet, die man schon in der Primarschule gelernt hat. Denn wenn man von der Schule abgeht und in der Berufswelt ankommt, dann hat man oft keine Ahnung, was auf einen zukommt. Ich habe eine Kochlehre gemacht und wurde mit vielen Dingen konfrontiert, von denen ich noch nie gehört hatte. Jene, die nicht wissen, was sie machen wollen nach der Schule, sollten mehr die Möglichkeit haben, den Arbeitsalltag verschiedener Berufe mitzuerleben. Und jene, die bereits wissen, was sie machen wollen, sollten von der Schule bereits auf den jeweiligen Beruf vorbereitet werden.»

Oktober 1, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Thun, 26. September 2015, 16:11 Uhr

Thun, 26. September 2015, 16:11 Uhr

«Ich gehe auf jeden Fall zur Wahl. Derzeit schwanke ich zwischen der Liste der Jungen SVP und jener der Schweizer Demokraten. Ganz sicher werde ich Thomas Fuchs (SVP) zweimal auf die eine oder die andere Liste draufschreiben. Den finde ich einen lustigen, unkonventionellen Politiker, der sich nicht scheut, etwas Klamauk zu machen. Er ist jedoch auch ganz konsequent für eine Verschärfung des Asylgesetzes und der Einwanderungspolitik, und das ist sehr zentral für mich. Weiter zweimal drauf kommt Christine Kohli (FDP): Sie steht für die Unabhängigkeit der Schweiz ein und ist auch in Migrationsfragen auf meiner Linie. Wichtig ist mir die Erhaltung der Sicherheit, des Rechts und der Ordnung. Und natürlich bin ich auch gegen einen EU-Beitritt. Sehr wahrscheinlich niemand wählen werde ich aus den rotgrünen Spektrum und aus der BDP. Die ist für mich die absolute Wischiwaschi-Partei.»

September 30, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Schweizer Wähler

Bern, 25. September 2015, 19:26 Uhr

Bern, 25. September 2015, 19:26 Uhr

«Ich werde im Kern FDP wählen, und dann kumulieren und panaschieren, also auch ein paar alte Freunde draufschreiben wie Jacqueline Badran (SP). In Deutschland bin ich FDP-Mitglied seit 1986. Als Eingebürgerter seit 2011 ist das nun meine erste Nationalratswahl, ich bin sozusagen Erstwähler! Bei Gemeinderatswahlen, Kantonsratswahlen und Abstimmungen habe ich überall schon teilgenommen. Als Themen sind mir die Wirtschaftsfreiheit und die Begrenzung des Staatsausbaus wichtig sowie die nachhaltige Sanierung der Altersvorsorge. Eher nicht wählen würde ich die SVP und die CVP, die sind mir zu bewahrend. Liberal wählen heisst eben Fortschritt wählen, sowohl im wirtschaftlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich.»

September 29, 2015von Ronnie Grob
FacebookTwitterPinterestGoogle +Stumbleupon
Seite 2 von 4«1234»

Über mich


© Daniel Jung
Hallo, mein Name ist Ronnie Grob. Seit 2007 arbeite ich als Journalist und Blogger. Ich bin verantwortlich für Nach Bern! – eine Website, die den Wahlkampf um die Schweizer Parlamentswahlen am 18. Oktober 2015 verfolgte. Details dazu HIER.

RSS

RSS-Feed von nachbern.ch

via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

  • Rückblick auf Nachbern.ch 2015
  • «Am meisten bringt es, wenn man authentisch ist»
  • Neuenkirch, 17. Oktober 2015, 11:15 Uhr
  • Brig, 28. September 2015, 20:33 Uhr
  • «Wir von Lobbywatch.ch recherchieren diese Fragen, deren Transparenz eigentlich Aufgabe des Staates sein müsste»

Letzte Kommentare

  • Michael Stucki bei Rückblick auf Nachbern.ch 2015
  • Ronnie Grob bei Rückblick auf Nachbern.ch 2015
  • Supportmän bei Rückblick auf Nachbern.ch 2015
  • Ronnie Grob bei Bern, 22. September 2015, 16:13 Uhr
  • Michael bei Bern, 22. September 2015, 16:13 Uhr

Twitter @nachbern

Tweets von @nachbern

Twitter @ronniegrob

Tweets by @ronniegrob

1 Die Schweizerische Eidgenossenschaft schützt die Freiheit und die Rechte des Volkes und wahrt die Unabhängigkeit und die Sicherheit des Landes.
2 Sie fördert die gemeinsame Wohlfahrt, die nachhaltige Entwicklung, den inneren Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt des Landes.
3 Sie sorgt für eine möglichst grosse Chancengleichheit unter den Bürgerinnen und Bürgern.
4 Sie setzt sich ein für die dauerhafte Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und für eine friedliche und gerechte internationale Ordnung.


Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Art. 2 Zweck

© 2015 copyright Ronnie Grob // All rights reserved //